Anzahl der Beiträge : 27656 Ort : Bei meinen Brüdern Arbeit/Hobbys : Mit dem coolsten Engel ever abhängen Laune : Gelassen
Wissenswertes Partner: Autumn bes. Merkmale: Meine hohe Toleranzschwelle^^ Rasse :
Thema: 21. Türchen Mo 21 Nov 2016 - 19:53
Ethen
Anzahl der Beiträge : 8573 Alter : 60 Ort : wo meine Familie ist Arbeit/Hobbys : alleine bleiben und meine Wohnung und die liebe Arbeit Laune : freundlich , mitfühlend ,intelligent ,neugierig
*Mich mal hinter allen verstecke * Man nach dem von Lassi gestern war bei mir der Saft raus und mir viel nichts ein aber dann hatte ich ich doch noch einen Einfall .
Als erstes viel mir ein Gedicht aus Kindertagen ein. Markt und Straßen stehn Verlassen, still erleuchtet jedes Haus; sinnend geh ich durch die Gassen , alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug Fromm geschmückt, tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern bis hinaus ins freie Feld. Hehres Glänzen, heil`ges Schauern, wie so weit und still die Welt.
Sterne hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit steigt`s wie wunderbares Singen - O, Du gnadenreiche Zeit.
Als 2. Ist es der Christstollen und seine Geschichte . Über die Grenzen Deutschlands hinaus kennt man vor allem den echt Dresdener Christstollen. Aber auch im Erzgebirge, in Bremen (Bremer Klaben), in Westfalen, in Erfurt(Schittchen), München, in der Eifel und im Kölner Raum wird der aromatische Hefekuchen traditionell hergestellt.
Erstmals im Jahre 1329 in Naumburg an der Saale urkundlich erwähnt, variiert die Rezeptur von Region zu Region und symbolisiert das in Windeln gewickelte Christuskind. Dass das üppig mit Zucker bepuderte Backwerk im Mittelalter ein vorweihnachtliches Fastenbrot aus Mehl, Wasser und Hefe war, kann man sich Heute kaum noch vorstellen. Erst Ende des 17. Jahrhunderts lockerte die Kirche das Adventsfasten-Verbot für Butter und Milch, so dass das Christbrot in Anlehnung an die regionalen Butter - und Hefestollen mit weiteren Zutaten gebacken werden konnte.
Als schwerer Hefeteig mit hohem Butteranteil wird er meist mit geriebenen Mandeln, Rosinen, Gewürzen, Zitronat, und Orangeat verfeinert. Besonders in Dresden pflegt man die Kultur des Stollens. Noch immer knüpfen die Sachsen am 2. Adventssonntag mit dem Dresdener Stollenfest an die Historie ihres Gebäcks an. Auch in England, Frankreich und Tschechien kennt man weihnachtliche Gewürzkuchen mit Trockenfrüchten, die wie der Weihnachtsstriezel erst nach einigen Wochen ihren vollen Geschmack entfallten.
Eines der überlieferten Originalrezepte des Christstollens:
375g Rosinen verlesen und in 100ml Rum und 1 Eßl Rosenwasser mehrere Stunden am besten über Nacht stehen lassen.
1 Päckchen Hefe und 1 Teel. Zucker in einem Schüsselchen mit 100 ml lauwarmer Milch sehr sorgfältig anrühren unnd dann 15 Min. stehenlassen.
375g. Weizenmehl in eine Schüssel sieben, 75g. Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, Salz, 4 Tropfen Bittermandelöl, je 2 Msp. Kardamon, Nelken, Muskatblüte (alle gemahlen), 3 Eigelb und angesetzte Hefe hinzufügen. Zutaten mit Handrührgerät/Knethaken (niedrigste Stufe ) kurz verrühren .100g Butter oder Magarine und 25g. Schweineschmalz (zerlassen und abgekühlt)hinzufügen. Alles auf höchster Stufe in etwa 5 Min zu glattem Teig verarbeiten . Dann so lange an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich Sichtbar vergrößert hat. Teig auf leicht bemehlte Tischplatte geben.
je 100g gewürfeltes Orangeat und Zitronat
100g abgezogene gemahlene Mandeln und die Rosinen unterkneten.Teig zum Stollen formen, auf mit Backpapier belegtes Backblech legen nochmals gehen lassen.
Strom Vorheizen bei 250 Grad , backen bei 150 - 175 Grad
Gas 5 Min vorheizen Stufe 2-3 backen Stufe 2-3
Backzeit etwa 50 Min.
Sofort nach dem Backen Stollen mit der hälfte von 75g. zerlassener Butter bestreichen mit Puderzucker bestäuben , abkühlen lassen, Vorgang wiederholen.Hmmmm ein Gedicht der Stollen ich sag es euch .
Viel Spass beim nachbacken und essen .
Ich wünsch euch allen eine gesegnete ruhige besinnliche Weihnachtszeit mit Familie und Freunden und auch euren Haustieren und bis dahin nicht zu viel Stress, Hektik und Ärger. Allen die Weihnachten Arbeiten müssen nicht zuviel Stress im Job und trotz allem eine ruhige Zeit .
Tohrment
Anzahl der Beiträge : 27656 Ort : Bei meinen Brüdern Arbeit/Hobbys : Mit dem coolsten Engel ever abhängen Laune : Gelassen
Wissenswertes Partner: Autumn bes. Merkmale: Meine hohe Toleranzschwelle^^ Rasse :
Thema: Re: 21. Türchen Mi 21 Dez 2016 - 7:25
Ein Gedicht ist immer etwas schönes Vielen Dank Ethen auch für das leckere Rezept! Ich wünsche dir und deiner Familie ebenfalls ein ruhiges und besinnliches Fest
Lassiter
Anzahl der Beiträge : 10595 Ort : hinter Tohr in meinem Mhis Arbeit/Hobbys : mit dem coolsten Vampir ever abhängen Laune : mich muss man sich nervlich erst mal leisten können
Wissenswertes Partner: bes. Merkmale: Glänzend und schwer zu finden Rasse : Engel
Thema: Re: 21. Türchen Mi 21 Dez 2016 - 11:14
sehr schön dein Türchen... die Geschichte des Stollens ist sehr interessant...hier bei uns gibt es eine Bäckerei die lagert die Weihnachtsstollen in einem still gelegtem Bergwerksstollen ...die Stollen sind so lecker das man sie nicht regulär kaufen kann...sondern nur auf Vorbestellung einen bekommt
danke für dein schönes Türchen und auch dir und deinen leiben eine schöne Weihnachtszeit
Ich bin fantastisch....Aszendent "leck mich"....und bevor du fragst...ich wurde geschaffen...nicht geboren....
Ethen
Anzahl der Beiträge : 8573 Alter : 60 Ort : wo meine Familie ist Arbeit/Hobbys : alleine bleiben und meine Wohnung und die liebe Arbeit Laune : freundlich , mitfühlend ,intelligent ,neugierig
Bei uns gibt es auch so eine Bäckerei die Solche Stollen hat , Lassi . Da muss man auch diese Vorbestellen am besten gleich wenn man seinen abgeholt hat . Hast du auch schon solch einen Stollen probiert ! Hier bei uns haben Sie es bei der Stillgelegten Zeche Sterkrade oder Walsum sehr nah mit dem stillgelegten Bergwerksstollen . Das beste is aber das wir noch so einen alten Keller haben der Früher als Luftschutzraum verwendet wurde uns dort kann man selbstgemachten Stollen gut Lagern .
Petra M.
Anzahl der Beiträge : 18150 Alter : 38 Ort : Home sweet home Arbeit/Hobbys : Fleisch verhökern ^^ / lesen, malen, puzzlen Laune : engelsgleich
Thema: Re: 21. Türchen Mi 21 Dez 2016 - 20:06
Sehr schönes Gedicht
Und der Dresdner Stollen ist für mich jedes Jahr ein Muss.
Mein letzter Versuch einen eigenen Stollen zu backen, ist letztes Jahr kläglich gescheitert.
Vielleicht versuch ich es mal nach deinem Rezept. Es wird auf jeden Fall ab gespeichert.
Vielen Dank für das Türchen, Ethen.
Ich wünsch dir und deiner Familie schöne, besinnliche Weihnachten.
Ariella
Anzahl der Beiträge : 1377 Alter : 45 Ort : Da wo ich mich zu Hause fühle Arbeit/Hobbys : Auf den Mann meiner Träume warten Laune : Verliebt
Mir hat auch dieses Türchen sehr gut gefallen, ihr habt alle so tolle Ideen
Danke Herr Kollege und auch dir ein frohes Fest mit deinen Liebsten
Ethen
Anzahl der Beiträge : 8573 Alter : 60 Ort : wo meine Familie ist Arbeit/Hobbys : alleine bleiben und meine Wohnung und die liebe Arbeit Laune : freundlich , mitfühlend ,intelligent ,neugierig